Infos für Verbraucher

Was ist Dermakosmetik?

Liebe Verbraucherinnen und Verbraucher, es gibt wohl in Deutschland kaum einen Beruf, nämlich den der Kosmetikerin, der mit so erheblichen qualitativen Schwankungen selber zu kämpfen hat, wie diese kosmetische Branche. Und jede Frau, die schon einmal bei zwei oder drei Kosmetikerinnen war, wird diese erheblichen Unterschiede am eigenen Leib festgestellt haben. Es gibt großartige, sorgfältige und gewissenhafte Kosmetikerinnen, die von der Sauberkeit her betrachtet bis hin zur anspruchsvollen apparativen Kosmetik Höchstleistungen erbringen. Und es gibt auch andere, die sich noch entwickeln wollen.

Die Dermakosmetik ist definiert als die … „Sinnvolle Kombination aus der apparativen Kosmetik und dem Einsatz von Wirkstoffkosmetik mit dem Ziel einer sichtbaren, sofortigen und nachhaltigen Hautbildverbesserung!“ …

Das Ziel der Dermakosmetik - also der Kombination von Wirkstoffkosmetik und dem Einsatz von apparativer Kosmetik - soll ganz simpel ausgedrückt unmittelbar (sofort) Wirkstoffe in die Haut so einschleusen helfen, dass zum einen quantitativ ausreichende Mengen an Wirkstoffen in die Haut verabreicht werden können, und zum anderen die Haut der Kundinnen und Kunden qualitativ Wirkstoffe sehr viel besser verwertet werden können. Als Beispiel kann das Verabreichen von Hyaluronsäure betrachtet werden. Das Molekül dieser organischen Verbindung ist so groß, dass es nur schwer und nur in kleinen Mengen in die Haut eingebracht werden kann. Das meiste einer Hyaluronsäure bei der Anwendung zuhause landet ins Abwasser, aber kaum etwas in die Haut! ... Kombiniert man hingegen diesen Wirkstoff mit einer meschanischen "Einschleushilfe" (Mikrodermabrasion, Microneedling, usw.) im Kosmetikinstitut, so glingt es, großen Mengen in die Haut bzw. ins Gewebe zu bringen.

Kriterien

Die öffentlichen Kriterien zur Zertifizierung [237 KB] zum Dermakosmetischen Fachinstitut finden Sie hier unter folgendem Link.

Die Dermakosmetik(R) ist eine Wortschöpfung des Linn-Verlages aus Herdecke. Dieser Fachverlag schreibt bereits seit mehr als 10 Jahren Fachbücher – auch für die kosmetische Branche. Dieser Fachverlag definiert diese Dermakosmetik(R) als … „Sinnvolle Kombination aus der apparativen Kosmetik und dem Einsatz von Wirkstoffkosmetik mit dem Ziel einer sichtbaren, sofortigen und nachhaltigen Hautbildverbesserung!“ …

Wer also als Kosmetikerin oder als kosmetisches Institut nachweisen kann, dass sie bzw. es in diesem Sinne nachprüfbare Arbeit leistet, der darf sich „Fachinstitut für Dermakosmetik(R)“ nennen!

Apropos „Hautbildverbesserung“: Im Sinne des Gesetzgebers dürfen nur Menschen mit „Heilerlaubnis“ – wie Ärzte und Heilpraktiker – Ihnen eine Hautbildverjüngung anbieten bzw. in Aussicht stellen. Mit meinen Worten möchte ich verdeutlichen, dass die Hautbildverbesserung nichts Anderes will und kann. Denn wenn Sie von der Kosmetikerin kommen, und die eine gute Arbeit geleistet hat, dann wollen Sie ja nicht älter, sondern … aussehen, oder?

Institutfinder

Das Kernstück dieser Internetseite ist der sogenannte Institutsfinder. Probieren Sie den einmal aus. Zoomen Sie in dieser Karte beliebig und finden Sie in Ihrer Nähe eine Fachkosmetikerin für Dermakosmetik, die gerne für Sie da sein wird!